Sehr geehrte Interessierte der Poinger Wurzelkinder,
wir laden alle interessierten Eltern mit ihren Kindern zum Tag der offenen Tür ein. Jede Familie, die sich für einen Platz ab dem Kindergartenjahr September 2023 bis August 2024 interessiert, ist herzlich eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, am Dienstag, den 24. Januar (15-17 Uhr) oder am Freitag, den 27. Januar (14-17 Uhr) unseren Kindergarten, die Erzieher und erfahrene Eltern kennenzulernen. Wir möchten Ihnen gerne unseren Kindergarten vorstellen und Ihre Fragen beantworten. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld auf unserer Homepage unter https://www.waldkindergarten-poing.de/kindergarten-1/. Für das leibliche Wohl wird durch die Eltern gesorgt. Bitte beachten Sie, dass wir nur Voranmeldungen berücksichtigen können, die bis zum 27. Januar 2023 eingegangen sind.
Aufgrund der hohen Nachfrage dieses Jahr empfehlen wir Ihnen, sich sicherheitshalber noch in anderen Einrichtungen anzumelden!
Sollten Sie kein Interesse mehr an unserem Kindergarten haben, so bitte ich um eine Rückmeldung, damit wir Sie von unserer Warteliste streichen können.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie, im Namen des Teams, des Vorstands und des Elternbeirates,
Thomas Rothe
Einmal im Jahr treffen sich nach dem Kindergarten fleißige Eltern mit ihren Kindern nachmittags im Wald zum Arbeitseinsatz. Dieses Mal stand die
Erneuerung des Waldsofas auf dem Programm und ein neuer Sandkasten. Kinder und Eltern huben ein Loch aus und befestigten eine Umrandung. Eine Woche später wurde das Loch dann noch mit frischem
Sand gefüllt. Nun haben wir ein Buddelloch und einen Sandkasten. Außerdem musste das Waldsofa restauriert werden. Und so setzten wir neue Pfosten und füllten diese mit frischen, stabilen Ästen
auf. Nun hoffen wir nur darauf, dass wir lange Freude daran haben. Außerdem bekam unser Schild an der Straße einen neuen Anstrich.
Wir sind sehr froh über so viele fleißige Familien mit all den unterschiedlichen Begabungen, die uns so vielfältig
unterstützen.
Es ist eine schöne Tradition geworden, dass der Elternbeirat der Wurzelkinder einen gemeinsamen Wanderausflug organisiert. Dabei haben neue und erfahrene Eltern die Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Dieses Jahr stand der Weiher-Weg im Ortsteil Kumpfmühle bei Ebersberg auf dem Programm. Vorbei an kleinen Seen und zwischen den sanften Hügeln hindurch ging es zu einer Picknickwiese. Da stärkten sich die Familien, die Eltern nutzten die Chance zum Reden und die Kinder gingen auf Entdeckungstour. Später ging es an einer kleinen Kirche vorbei zu einem Bach. Den nutzten die Kinder natürlich zum Spielen und einige Blätterboote und Stöcke schwammen vorbei. Das warme, spätsommerliche Wetter machte den Tag perfekt.
Ab März sind bei uns die Moosmutzel los! Die neue Spielgruppe richtet sich an Kinder von 1 bis 3 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen und findet immer dienstags von 10 bis 12 Uhr im Lindacher Wäldchen auf dem Spielgruppenplatz statt.
Unsere Andrea Eicher, Waldpädagogin und seit 2014 bei den Poinger Wurzelkindern, hat ein spannendes Programm vorbereitet. Es erwarten Euch Exkursionen durch den Wald, kreative Naturbastelnachmittage, Wahrnehmungsübungen aus dem Waldbad, kleine Einheiten aus dem Resilienztraining und auch die Wildkräuterküche findet ihren Platz. Ein spannendes und vielfältiges Programm, um Kindern und Begleitpersonen die Vielfalt „Wald“ auf spielerische Art näherzubringen. Wald soll und darf bei uns mit allen Sinnen erlebt, entdeckt, erforscht und berührt werden. Gemäß des Credos unseres Vereines, „Alles kann, nichts muss“, ist wie in allen unseren Spielgruppen auch hier viel Platz und Freiraum für eigene Kreativität, Interessen und Neigungen vorhanden.
Außerdem startet donnerstags, von 15 bis 17 Uhr, auch unsere zusätzliche Gruppe für Kinder von 4 bis 7 Jahren ohne Begleitung, die Waldgeister. Bei diesem Treffen für unsere Grundschüler dreht sich alles um Entspannung, Entschleunigung, Ruhe und Stressverarbeitung. Der Schulalltag bringt meist Überforderung und Dauerstress mit sich. In diesem Kurs geht es um wertvolle Zeit in der Natur und die damit verbundene natürliche Stressregulation für die Kinder. Wir stromern durch den Wald, erleben Natur mit allen Sinnen, entdecken den Naturraum Wald in all seiner Vielfalt.
Ein Portrait dazu hat der Merkur am 30.3. auf der Webseite veröffentlicht: https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/poing-ort29300/willkommen-bei-den-waldgeistern-von-poing-91443771.html
Mehr Informationen inklusive des Anmeldeformulars findet ihr auf unseren Seiten zu den Spielgruppen. Wir freuen uns auf Euch!
Auch im Januar 2022 wird unser Kindergarten wieder seine Pforten zum Tag der offenen Türe öffnen. An diesen beiden Nachmittagen hatten Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit, unser pädagogisches Team und unseren Kindergarten näher kennenzulernen sowie Ihr Kind bei uns anzumelden. Ebenso möchten wir Sie kennenlernen und Ihnen unser pädagogisches Konzept sowie unsere Elterninitiative vorstellen
Für den Tag der offenen Türe ist bei uns ein vorher vergebener Termin notwendig. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Januar 2022 bei unserer Kindergartenleitung unter thomas@poinger-wurzelkinder.de. Wir bitten Sie, uns im Vorfeld die Voranmeldung zuzuschicken.
Anmeldeschluss für das Kindergartenjahr 2022 / 2023 ist der 28. Januar 2022. Später eingehende Anmeldungen können leider erst wieder für das Kindergartenjahr 2023/2024 berücksichtigt werden.
Woran erkennt man eigentlich ein Waldkind? Solch ein Bild mag zunächst schockieren: ein Kind, von oben bis unten mit Matsch beschmiert.
Doch zum Glück sind unsere Kinder gut ausgestattet- mit festen Stiefeln, dicken Hosen und Jacken. Und auch nicht jedes Kind matscht so gerne. So manche Eltern staunen, wenn sie ihr Kind abholen. Was man den Kindern jedoch ansieht, ist, dass sie glücklich, ja sogar stolz darauf sind. Was man nicht erkennt ist, wie es dazu kommt. Vielleicht ist das Kind von einem Stein in die Pfütze gesprungen und hat gestaunt, wie hoch der Schlamm spritzt. Oder die Kinder bauen gemeinsam einen Staudamm und versuchen, gegen die Wassermassen zu arbeiten. Oder sie bauen aus der Erde Matschkuchen, Kugeln oder Schneemänner. Kinder erkunden das Material, spüren es auf der Haut und haben dabei viel Spaß.
Sie brauchen also keine Angst vor so einem Matschmonster zu haben.
Kurz vor Weihnachten 2019 erreichte den Waldkindergarten Poinger Wurzelnder e.V. eine freudige Nachricht:
Aufgrund des Schwerpunktes Ökologie und Nachhaltigkeit im pädagogischen Konzept unseres Waldkindergartens ging die diesjährige Weihnachtsspende der Bauzentrums Poing, vertreten durch die "Messe München" und die "Ausstellungsgesellschaft Eigenheim und Garten" in Höhe von 3500 Euro an unseren Kindergarten.
Mit der großzügigen Spende wollen wir nun im gesamten kommenden Jahr ein langfristiges Projekt zu den Themen "Naturschutz", "Klima und Wetter", "heimische Flora und Fauna" mit den Kindern und den Familien durchführen und hierfür einige nachhaltige Materialien wie bspw. ein Weidentipi und Ferngläser anschaffen.
Frühmorgens zu Kindergartenbeginn unternahm unsere Kräuterpädagogin Christa mit uns eine kleine Kräuterwanderung zum Riesenbärenklau, welcher sowohl an der Svenniwiese als auch am Waldrand in der Nähe des Kindergartens wächst.
Gemeinsam bestaunten wir diese beeindruckende Pflanze und erfuhren über ihre phototoxische Wirkung auf die menschliche Haut und ihre Herkunft aus dem Kaukasus als Geschenk des Zaren Alexander an Fürst Metternich. Neben kleinen Anekdoten ("Ist der Stängel rot und fleckig, geht es mir bestimmt bald dreckig") sahen wir auch, was man aus der Pflanze schönes herstellen kann.
Später unternahmen auch die Kinder eine Exkursion zu der Pflanze, insbesondere um sie erkennen und bestimmen zu können. Der Riesenbärenklau kann bei Berührung mit der Haut und folgender Lichteinwirkung zu starken Verbrennungen führen, weshalb unsere Kinder lernen, von ihr Abstand zu halten.
Nun durften wir dieses Jahr bereits zum zweiten Mal den „Internationalen Tag der Waldkindergärten“ feiern.
Genauso wie viele andere Waldkinder auf der ganzen Welt lernten auch wir das Lied: „Ich bin ein Waldkind - schaut mich an“.
Die Wurzelkinder betrachteten Bilder von anderen Waldkindergärten auf der ganzen Welt. Die Fotos aus Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea, USA, Kanada, Spanien und Norwegen waren sehr interessant. Wir bemerkten sofort - die Kinder sind alle genauso angezogen wie wir.
Auch bemerkten die Kinder - alle Waldkinder weltweit scheinen gerne zu klettern, am Wasser zu spielen, Pflanzen und Tiere zu erforschen und zu matschen.
Und so blieb uns als deutliches Fazit: Die Natur eint uns alle, egal wo wir wohnen und herkommen - wir sind gar nicht so verschieden.
In den letzten Wochen beschäftigten sich die Wurzelkinder mit dem Thema Erntedank. Wir besprachen im Morgenkreis, welche Früchte im Wald, im Garten, auf den Wiesen oder auf dem Feld wachsen und welche Tiere davon im Winter leben. Dann schmückten die Kinder einen Korb mit Erntegaben aus dem Wald und brachten diesen Korb in die Christuskirche.
Am 1.Oktober, nach dem Ernte-Dank Gottesdienst, durften die Kinder den wunderschön geschmückten Altarraum begutachten. Wir erkundeten, was die anderen alles mitgebracht hatten und entdeckten auch unseren Korb. Wir sprachen über das amerikanische Erntedank, das Thanks-Giving, und über den Dank der Indianer an die Natur.
Zum Schluss überlegten alle, wofür wir im Leben dankbar sind. Da kam einiges zusammen. Aber auch über den Kirchraum sprachen wir kurz und die Kinder erkundeten alles sehr neugierig.
Vielen Dank, dass wir da sein durften.
23. Juli 2018 – Unser Kindergarten Poinger Wurzelkinder hat die Auszeichnung "ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT 2018" erhalten. Umweltminister Marcel Huber überreichte die Urkunde Kindergartenleiter Thomas Rothe heute in München persönlich.
Ökokids zeichnet Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchführen. Beworben haben sich die Poinger Wurzelkinder mit der Planung und dem Bau des neuen Bauwagens. Die Kinder waren bei diesem Projekt, bei dem das Thema Umweltschutz eine große Rolle spielte, intensiv beteiligt. Nach der Entrümpelung des alten Bauwagens recycelten die Kinder die Wertstoffe im Poinger Bauhof. Beim Schreiner erlebten die Kinder hautnah mit, wie aus verschiedenen Hölzern ein Bauwagen entsteht und lernten nebenbei den Beruf des Schreiners und eine richtige Schreinerwerkstatt kennen. Schließlich wurde der Wald sorgsam von Abfällen befreit und die Eltern tatkräftig bei der Vorbereitung des Waldes für den neuen Bauwagen unterstützt. Ende Januar bedankten sich die Kinder mit einem gemeinsamen Fest und beendeten damit das Projekt.
„Wir sind sehr stolz, dass der Kindergarten die Ökokids-Auszeichnung erhalten hat. Natürlich erleben die Kinder im Wald jeden Tag, was Nachhaltigkeit und achtsamer Umgang mit der Natur konkret bedeutet. Dennoch war die Entstehung unseres neuen Bauwagens etwas ganz besonderes und der gemeinsame Weg mit den Kindern hat uns allen viel Spaß gemacht,“ sagte Thomas Rothe.
ÖkoKids wurde 2010 vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) mit Unterstützung vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Gesundheit ins Leben gerufen. Die Bildungsorganisation der Vereinten Nationen (Unesco) zeichnete die Ökokids als wichtigen Bestandteil der UN-Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.
Mehr Informationen zu den Ökokids gibt es hier: https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-kindertageseinrichtungen/oekokids/
Seit März 2018 nehmen wir am "EU-Schulprogramm" - Obst und Gemüse für Bayerns Kinder teil.
Vom durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zugelassenen Lieferanten "Lunemanns Leckerer Lieferservice" aus Kirchheim werden wir nun wöchentlich mit frischem Obst und Gemüse in Bioqualität beliefert.
Das Programm wird durch unser pädagogisches Personal mit Maßnahmen nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan flankiert, welche das Ziel haben, den Kindern die Vielfalt und den Wert von Obst und Gemüse nahezubringen und so gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern.
In unseren Spielgruppen dürfen auch schon die Kleinsten erste Erfahrungen mit sich und der Natur machen.
Die nächsten Module starten Anfang Oktober 2021.
Anmeldungen für die Frühlings-/ Sommerangebote 2022 sind ab sofort möglich.